Naturschutzfachliche Invasivitätsbewertung gebietsfremder Pilze und Flechten für Deutschland
![]() |
Der zeitliche Verlauf der Erstnachweise zeigt das erste Eintreffen gebietsfremder Pilzarten in Deutschland im 19. Jahrhundert und einen sprunghaften Anstieg im 20. Jahrhundert. Die meisten invasiven Arten wurden erst nach 1990 wild lebend nachgewiesen. Mit Ausnahme von zwei Pilzarten wurden alle übrigen Arten unabsichtlich vor allem über den Gartenbau eingeschleppt. In vielen Fällen ist der Einfuhrvektor auch nicht bekannt..
In terrestrischen Lebensräumen konnten bisher rund 130 gebietsfremde Pilzarten nachgewiesen werden, von denen aktuell 93 Arten als etabliert gelten. In den Gewässern wurden bislang drei gebietsfremde Pilzarten gefunden, die alle als etabliert gelten.
Nachweise von gebietsfremden Flechtenarten liegen bislang für Deutschland nicht vor.
Im Rahmen der Erarbeitung der Naturschutzfachlichen Invasivitätsbewertungen gebietsfremder Pilze für Deutschland wurden für alle relevanten gebietsfremden Pilzarten Steckbriefe mit Invasivitätsbewertungen durch Fachleute erstellt. In der nachfolgenden Tabelle sind die Ergebnisse der Bewertungen aufgeführt.
Die vollständigen Steckbriefe der invasiven und potenziell invasiven Pilze sowie Informationen zu allen anderen gebietsfremden Pilzarten sind für die aquatischen Arten in den BfN-Skripten 458 sowie für die terrestrischen Arten demnächst als BfN-Skripten verfügbar. Zum Konzept und zur Methodik der Invasivitätsbewertung siehe Methodik.
Invasivitätsbewertung gebietsfremder Pilze (BfN-Skripten 458 und BfN in Vorbereitung)
letzte Aktualisierung: 14.07.2020
Invasive Arten | ||
Warnliste | Status | Erstellt |
- | ||
Aktionsliste | Status | Erstellt |
Cryphonectria parasitica (Edelkastanienrindenkrebs) | Unbeständig | 30.06.2020 |
Eutypella parasitica (Ahorn-Stammkrebs) | Unbeständig | 30.06.2020 |
Lecanosticta acicola (Lecanostica-Nadelbräune) | Etabliert | 30.06.2020 |
Phytophthora cinnamoni (Phytophthora-Wurzelfäule) | Unbeständig | 30.06.2020 |
Phytophthora plurivora | Etabliert | 30.06.2020 |
Managementliste | Status | Erstellt |
Aphanomyces astaci (Krebspest) | Etabliert | 15.01.2017 |
Cryptostroma corticale (Rußrindenkrankheit) | Etabliert | 30.06.2020 |
Cylindrocladium buxicola (Buchsbrand) | Etabliert | 30.06.2020 |
Erysiphe alphitoides (Eichenmehltau) | Etabliert | 30.06.2020 |
Hymenoscyphus fraxineus (Eschentriebsterben) | Etabliert | 30.06.2020 |
Ophiostoma novo-ulmi (Neues Ulmensterben) | Etabliert | 30.06.2020 |
Ophiostoma ulmi (Holländisches Ulmensterben) | Etabliert | 30.06.2020 |
Phytophthora x alni (Erlensterben) | Etabliert | 30.06.2020 |
Phytophthora cambivora | Etabliert | 30.06.2020 |
Phytophthora citricola | Etabliert | 30.06.2020 |
Potenziell invasive Arten | ||
Handlungsliste | Status | Erstellt |
Dothistroma pini (Dothistroma-Nadelbräune) | Unbeständig | 30.06.2020 |
Dothistroma septosporum (Dothistroma-Nadelbräune) | Etabliert | 30.06.2020 |
Phytophthora ramoru | Unbeständig | 30.06.2020 |
Beobachtungsliste | Status | Erstellt |
Claviceps purpurea var. spartinae (Purpurbrauner Mutterkornpilz) | Etabliert | 15.01.2017 |